Die Bremer Schulschach-Mannschaftsmeisterschaften 2025
Der Bremer Schulschach-Referent Joachim Kropp hatte geladen und 12 Schulen mit insgesamt 33 Mannschaften waren dem Ruf ins Kippenberg-Gymnasium gefolgt. Am 24.02.2025 wurde hier die Bremer Schulschach-Mannschaftsmeisterschaft 2025 ausgetragen.

In der Aula waren 16 Tischreihen mit je vier Schachbrettern aufgebaut worden, weil eine Mannschaft aus vier Spieler*innen bestand. In sieben Runden mussten die Mannschaften gegeneinander antreten. Die Spielzeit betrug 15 Minuten für jeden Spieler.
Für jedes gewonnene Spiel bekam eine Mannschaft zwei Punkte, wurde unentschieden gespielt, bekam jede Mannschaft einen Punkt.

Auch die Grundschule Karl-Lerbs-Str. war wieder mit einer Mannschaft, bestehend aus sechs Schülern aus der Schach-AG, angetreten: mit dabei waren (von links nach rechts): Ken, Juri, Jonah, Schachtrainer H. Weinitschke, Avarel, Yusuf und Oubay. Obwohl einige von ihnen schon reichlich Turniererfahrung sammeln konnten, war den Schülern neben Vorfreude und guter Laune auch eine gewisse Anspannung anzumerken.
Denn es stand viel auf dem Spiel. Nicht nur Medaillen und Pokale waren zu gewinnen, sondern die ersten drei Mannschaften dürfen auch an der Deutschen Schulschach Mannschaftsmeisterschaft 2025 teilnehmen, die diesmal im Mai in Willingen, Rheinland-Pfalz, ausgetragenen wird.

Um einen dieser schönen Pokale gewinnen zu können, hatten die Schüler teilweise schon mehrmals an der Schach-AG teilgenommen. Sie hatten gelernt, dass schon in der Eröffnung eines Spiels Fehler gemacht, aber auch vermieden werden können. Sie mussten nur berücksichtigen, dass man:
- das Zentrum des Schachbrettes kontrollieren soll,
- die Figuren, z. B. Springer und Läufer, entwickelt werden müssen, und
- der König durch eine Rochade in Sicherheit gebracht werden sollte.
Wenn diese drei Prinzipien in der Eröffnung im Spiel umgesetzt werden können, dann besteht eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass das Spiel auch gewonnen wird.


Deshalb war auch die volle Konzentration während des Spiels gefordert, wie man hier auf den Bildern gut erkennen kann. Was hat der Gegner gerade gezogen? Droht er etwa, oder hat er nur eine Figur irgendwo hingestellt? Welche Strategie verfolgt er, und was ist die beste Antwort auf seinen Zug?
Das Ergebnis dieser Anstrengung lässt sich an den erzielten Ergebnissen der 7 Runden sehen:
Runde | Partie | Ergebnis | Punkte |
1 | Karl-Lerbs-Str. gegen Carl-Schurz-Str. (Mädchen1) | 3:1 | 2 |
2 | Carl-Schurz-Str. (Mädchen2) gegen Karl-Lerbs-Str. | 1:3 | 2 |
3 | Karl-Lerbs-Str. gegen Baumschulenweg | 3:1 | 2 |
4 | Pulverberg 1 gegen Karl-Lerbs-Str. | 3:1 | 0 |
5 | Karl-Lerbs-Str. gegen St. Marien | 3:1 | 2 |
6 | Pulverberg (1+2) gegen Karl-Lerbs-Str. | 2:2 | 1 |
7 | Karl-Lerbs-Str. gegen Burgdamm 1 | 2:2 | 1 |
Ein toller Beginn, ging man doch mit sechs Punkten in die 4. Runde. Dementsprechend stieg auch die Euphorie, und einige sahen sich schon auf dem Weg nach Willingen. Leider ist es auf Schachturnieren so, dass, je öfter man gewinnt, die Gegner immer schwieriger werden. So war es auch in der 4. Runde. Der Gegner war zu stark, und so musste man sich mit einer 1:3 Niederlage zufrieden geben.
Doch das tat der Motivation keinen Abbruch. Schon in der 5. Runde gewann die Mannschaft wieder mit 3:1. Vielleicht ließ dann die Konzentration doch ein bisschen nach, denn in Runde 6 und 7 wurde jeweils ein Remis erreicht. In der Endabrechnung standen damit 10 von 14 möglichen Punkten in der Bilanz.
Danach stieg die Spannung immer weiter an: reichen diese Punkte für einen der ersten drei Plätze? Es wurde wild spekuliert, bis es dann zur Bekanntgabe der Platzierungen kam, die vom Vorsitzenden des Bremer Landesschachbundes, Herrn Dr. Oliver Höpfner, verlesen wurden. Es gewannen:
Platz 1: Pulverberg 1
Platz 2: Am Baumschulenweg
Platz 3: Burgdamm
Platz 4: Karl-Lerbs-Str.
Platz 5: In der Vahr
Die Grundschule Pulverberg war nicht nur mit dem 1. Platz im Gesamtturnier die erfolgreichste Schule, sondern auch mit ihrer nur aus Mädchen bestehenden Mannschaft und einer Mannschaft, die nur aus Erst- und Zweitklässlern bestand, belegten sie jeweils Platz 1. Dafür ein großes Lob für die vorbildliche Arbeit im Bereich Schach.

Wenn man Platz 4 von immerhin 33 Mannschaften erreicht, und mit einem Pokal zurück in die Schule kommt, kann man, wie oben auf dem Foto zu sehen ist, stolz sein. Vor allen Dingen dann, wenn nur ein halber Punkt mehr für den 3. Platz gereicht hätte. Ein tolles Ergebnis, nicht nur für die Schüler und für mich als Schachtrainer, sondern auch für die Schulleitung der Grundschule Karl-Lerbs-Str., weil sie zu jeder Zeit die Schach-AG unterstützt. Dafür ein großes Dankeschön!
Vielleicht ist es doch noch möglich mit der Mannschaft zur Deutschen Schulschach-Mannschaftsmeisterschaft 2025 nach Willingen zu fahren. Hierzu gehört ein bisschen Glück, man muss sich um einen Freiplatz bewerben und ihn dann auch bekommen, aber auch die Bereitschaft der Eltern und der Schulleitung das organisatorisch und finanziell zu unterstützen. Für die Schüler wäre es jedenfalls ein unvergessliches Erlebnis.
Harald Weinitschke (Schachtrainer)