Willkommen auf der Homepage der Grundschule an der Karl-Lerbs Straße.

Was für uns bedeutsam ist:

Miteinander lernen 

Gegenseitig stärken 

Gemeinsam gestalten

Lernen, Lachen, Selbermachen

„Erkläre mir, und ich vergesse. Zeige mir,
und ich erinnere. Lass es mich tun und ich
begreife!“ (Konfuzius)

Die Kinder gestalten den Schulalltag bunt und abwechslungsreich

Friedensfest in der 3c
|

Friedensfest in der 3c

FriedensgrußBereiten dem Streiten ein EndeWir reichen einander die HändeWir schauen uns an und sagen es hierDer Friede, der Friede – er sei mit dir Zu einem Friedensfest hatten die Kinder der Spatzenklasse ihre Eltern am Donnerstagnachmittag in die Schule eingeladen. Auf vielfältige Weise hatten die Kinder sich in Liedern, Gedichten und Bildern mit dem Thema…

Religion in der 2a
|

Religion in der 2a

Die Walklasse hat sich in den letzten Wochen mit der Geschichte von Bartimäus beschäftigt. Die Geschichte steht in der Bibel, dem heiligen Buch der Christen. Die Geschichte handelt vom blinden Bettler Bartimäus, der von Jesus geheilt wird, da er trotz seines Schicksals den Glauben nicht verloren hat. Er lebt auf der Straße und die Menschen…

Schülerzeitung

Schülerzeitung

Die Schülerzeitung wurde im ersten Projektdurchlauf im Schuljahr 2023/24 erstellt. Mitgearbeitet haben: Zia, Noah, Magdalena, Jonte, Niklas, Esma, Malu, André, Rebecca und Deniz. Unterstützt wurden die Kinder von Frau Ridder-Wiafe.

Wir sind eine grüne Schule!

Wir legen Wert auf Nachhaltigkeit. Wir haben ein großzügiges Außengelände mit vielen Grünflächen, in der Ackerdemie wird saisonales Gemüse geerntet und der Schulgarten wird von den Klassen bewirtschaftet. In unserer Mensa gibt es Bio Essen, auf unserem Dach produziert eine Solaranlage Strom. Unterstützt werden wir dabei von 2 FÖJlern (Freiwilliges Ökologisches Jahr).

Unser Team

An unserer Ganztagsgrundschule arbeiten wir in multiprofessionellen Teams. In diesen arbeiten Lehrer:innen gemeinsam mit Sonderpädagoginnen, pädagogischen Fachkräften, Referendar:innen, Jahrespraktikant:innen, einer Schulsozialarbeiterin, mehreren Assistenzkräften, Student:innen, zwei FöJlern und mehreren Projektanbieter:innen zusammen.